Nummer: 77 Depository: AES - Archive of the Archdiocese Salzburg Watermark: FAH [beneath lion in cartouche (crowned)] Countermark: Paper maker: Franz Anton Hofmann (1755–1832) Initial: FAH Paper mill: Lengfelden Region: Salzburg Height: 147 Widtht: Height x Width: 147 x 45 mm Appears in: A 1466 Watermark source: A-Sd A 1466 (A)
Literature: Christine D. De Catanzaro u. Werner Rainer: Anton Cajetan Adlgasser (1729-1777). A Thematic Catalogue of His Works, Hillsdale (N.Y.): Pendragon Press, 2000
Ernst Hintermaier, Die Wasserzeichen, in: Katalog des liturgischen Buch- und Musikalienbestandes am Dom zu Salzburg, Teil 2: Die Musikandschriften und Musikdrucke in Chorbuch-Notierung, Salzburg: Pustet, 1992, S. 34.
Georg Eineder, The Ancient Paper-Mills of the Former Austro-Hungarian Empire and their Watermarks, Hilversum: The Paper Publications Society, 1960 (Monumenta Chartae Papyraceae Historiam Illustrantia, 8) Description in: KBM 10, Wz 421 (S. 301) Remarks: [Hintermaier, Katalog, S. 34] Sechs Jahre nach dem Tode von Anton Fidelis Hofmann übernahm 1781 dessen Sohn Franz Anton (1755–1832) die Papiermühle, der die traditionellen Wasserzeichen mit den Initialen FAH verwendete. 1814 ging die Mühle an Franz Anton (Paul) Hofmann (1783–1862), Sohn des Franz Anton Hofmann. Er betrieb sie bis 1852 und verkaufte sie schließlich seinem Neffen Josef Rauchenbichler. Auch dieser letzte Hofmann benutzte offensichtlich die Initialen FAH.
KBM 2, Eineder: 1809-1852, (davor Ignatius Hofmann 1775-1809) NICHT KORREKT, sondern: Ignaz Hofmann, der 1756 geborene Bruder von Franz Anton Hofmann, arbeitete zunächst bis 1788 in der Papiermühle, wird aber im Taufbuch der Pfarre Bergheim anläßlich der Geburt seiner Kinder ab 1789 als „Bestandwirth im Plain“ bezeichnet und dürfte demnach ausbezahlt worden sein.
heiratet am 13.2.1782 in Bergheim Elisabeth Purtscher von Lobenstein (+ zw. 1795 und 1800): Sie stammt aus der Papiererfamilie Purtscher, die im 18. Jahrhundert die Papiermühle Rehberg an der Krems führt. Erst ihr Vater Johann Paul Purtscher (+1800) wird 1772 nobilitiert und führt fortan den Titel „von Lobenstein“. 1787 eröffnet er eine Papierhandlung in Wien. (Eineder, S. 53)
Kinder: Franz Anton Paul (1783), Johannes Paul (1785), Elisabeth Catharina (1786), Anton (1788), Sigismund Anton (1789), Anton Georg (1791), Maria Aloysia (1792), Anna (1795)
2. Ehe am 18.11.1800 mit Maria Anna Reitsamer (+ 23.4.1823)
Kinder: Friedrich Franz (1803), Paul Arnold (1804), Ernest Valentin (1806), Karl Joseph Lorenz (1807), Joh. Nepomuk (1809), Felix Marzellin (1815)
|  
|